Briefe und Briefkultur in der Frühen Neuzeit

Workshop des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit – Südost in Kooperation mit dem KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)

4.-5. November 2022

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kapuzinerkloster, Kapuzinergasse 2, 85072 Eichstätt, Raum 209

Programm

Freitag, 4. November 2022

12.15 – 12:30

Isabelle Stauffer (Eichstätt): Begrüßung

12:30 – 13:30

Stephan Kraft/Isabelle Stauffer (Würzburg/Eichstätt): Die Briefe Aurora von Königsmarcks

13:30 – 14:30

Ralf Schuster (Passau): Das Briefe-Archiv Sigmund von Birkens als Quelle für die Rekonstruktion von Kommnunikationsprozessen innerhalb des Pegnesischen Blumenordens in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Forschungsstand und Desiderate der Edition

14:30 – 15:00

Kaffeepause

15:00 – 16:00

Alexander Denzler (Eichstätt): Erfassung und Ordnung von KorrespondenzpartnerInnen: Titularbücher des 16. Jahrhunderts

16:00 – 17:00

Christian Wiebe (Braunschweig): Vielfalt der Stile. Barocke Briefsteller und die Briefe von Elisabeth Charlotte d‘Orléans

17:00 – 18:00

Lisa Baumgartner (Eichstätt): Briefautorinnen des 18. Jahrhunderts – Wegbereiterinnen der Empfindsamkeit

18:30

Gemeinsames Abendessen im Restaurant Gutmann

Samstag 5. November 2022

08:30 – 09:30

Chiara Conterno (Bologna): Die Brandenburgischen Briefe Carlo Deninas als Fortsetzung der Geschichte der Litteratur

09:30 – 10:30

Bernward Schmidt (Eichstätt): Vom Brief zur Grafik. Netzwerkanalytische Gehversuche in der Reformationsgeschichte

10:30 – 11:00

Kaffeepause

11:00 – 12:00

Franz Fromholzer (Augsburg): Der kalte Leser. Kriegslieder und Kriegsbegeisterung im Briefwechsel zwischen Gleim und Lessing ("Preußische Kriegslieder")

12:00 – 12:30

Schlussdiskussion

Im Anschluss

Gemeinsames Mittagessen und Stadtführung (bis ca. 15:30 Uhr)

Anmeldung für Teilnahme bis 30.10.2022 an Johanna Pfahler: johanna.pfahler(at)ku.de.